Ritvo Autism Asperger Diagnostische Skala – Überarbeitete Version (RAADS-R) Online

Der RAADS-R-Test ist ein spezieller Fragebogen, der dabei hilft, autistische Merkmale bei Erwachsenen zu erkennen, die möglicherweise bisher nicht diagnostiziert wurden. Dieser Test mit 80 Fragen untersucht soziale Verhaltensweisen, Kommunikationsmuster, Sinneswahrnehmungen und ausgeprägte Interessen, die bei Menschen mit Autismus häufig vorkommen.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen basierend auf Ihren Lebenserfahrungen. Wählen Sie für jede Aussage die Antwort, die Sie am besten beschreibt. Jede Frage verwendet eine vierstufige Bewertungsskala, bei der Sie zwischen „jetzt und in meiner Jugend zutreffend“, „nur jetzt zutreffend“, „nur in meiner Jugend zutreffend“ oder „nie zutreffend“ wählen.

RAADS-R Fragebogen

Schritt 1 von 80

Bewerten Sie jede Aussage entsprechend, wie sie auf Sie zutrifft
Bitte beantworten Sie alle Fragen

Fühlen Sie häufig Empathie und Verständnis für die Gefühle und Situationen anderer Menschen? Zum Beispiel, sind Sie traurig, wenn Sie jemanden weinen sehen, oder freuen Sie sich, wenn jemand lächelt?

1 / 80

Was ist der RAADS-R Test und wie kann er helfen, Autismus bei Erwachsenen zu erkennen?

Der RAADS-R-Test ist ein spezieller Fragebogen, der dabei hilft, autistische Merkmale bei Erwachsenen zu erkennen, die möglicherweise bisher nicht diagnostiziert wurden. Dieser Test mit 80 Fragen untersucht soziale Verhaltensweisen, Kommunikationsmuster, Sinneswahrnehmungen und ausgeprägte Interessen, die bei Menschen mit Autismus häufig auftreten.

Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit haben dieses Instrument speziell für Erwachsene ab 18 Jahren entwickelt. Der Test heißt Ritvo Autism Asperger Diagnostic Scale Revised und ist Teil eines umfassenden Bewertungsprozesses, nicht jedoch eine eigenständige Diagnose.

Viele Erwachsene sind heute in einer Zeit aufgewachsen, in der das Bewusstsein für Autismus noch begrenzt war – besonders bei Frauen und Menschen mit weniger offensichtlichen Symptomen. Der RAADS-R hilft dabei, diese übersehenen Fälle zu erfassen, indem er lebenslange Verhaltensmuster untersucht, die in der Kindheit möglicherweise nicht erkannt wurden.

Wie funktioniert der RAADS-R Test eigentlich?

Der RAADS-R-Test funktioniert, indem Sie 80 Fragen zu Ihren Erfahrungen sowohl in der Gegenwart als auch in der Kindheit beantworten. Jede Frage wird auf einer vierstufigen Skala bewertet, bei der Sie zwischen „jetzt und in meiner Kindheit zutreffend“, „nur jetzt zutreffend“, „nur in meiner Kindheit zutreffend“ oder „nie zutreffend“ wählen.

Sie lesen jede Aussage sorgfältig durch und überlegen, ob sie Ihre Erfahrungen beschreibt. Die Fragen behandeln Themen wie soziale Situationen, Kommunikationsschwierigkeiten, sich wiederholende Verhaltensweisen und sensorische Empfindlichkeiten. Der Test dauert etwa 20 bis 30 Minuten.

In der Regel führt ein ausgebildeter Facharzt für psychische Gesundheit den Test durch, obwohl manche Personen ihn zunächst online ausfüllen. Anschließend wertet der Facharzt Ihre Ergebnisse aus allen vier Abschnitten aus. Höhere Gesamtwerte deuten darauf hin, dass autistische Merkmale vorliegen könnten, die einer weiteren Abklärung bedürfen.

Das Bewertungssystem vergibt für jede Antwort unterschiedliche Punktwerte. Fachleute betrachten sowohl Ihre Gesamtpunktzahl als auch Ihre Ergebnisse in den vier Hauptbereichen, die der Test misst.

Welche vier Bereiche misst der RAADS-R-Test?

Der RAADS-R-Test erfasst vier spezifische Bereiche, in denen Menschen mit Autismus häufig andere Erfahrungen machen als neurotypische Personen. Diese Bereiche basieren auf jahrzehntelanger Forschung darüber, wie Autismus den Alltag beeinflusst.

Soziale Verbundenheit untersucht, wie Sie mit anderen Menschen in Kontakt treten. Die Fragen drehen sich darum, Freundschaften zu schließen, soziale Regeln zu verstehen, sich in Gruppen wohlzufühlen und soziale Signale wahrzunehmen. Menschen mit Autismus empfinden diese sozialen Interaktionen häufig als verwirrend oder anstrengend.

Eingeschränkte Interessen beziehen sich darauf, ob Sie intensive und fokussierte Interessen an bestimmten Themen haben. In diesem Abschnitt wird gefragt, ob Sie tiefgehendes Wissen in bestimmten Bereichen besitzen, Routinen bevorzugen und sich wiederholenden Aktivitäten nachgehen. Viele Menschen mit Autismus entwickeln Fachkenntnisse in Themen, die sie besonders faszinieren.

Sprache umfasst sowohl das Sprechen als auch das Verstehen von Kommunikation. Die Fragen untersuchen, ob Sie Sprachverzögerungen hatten, Schwierigkeiten bei Gesprächen, Probleme beim Verstehen von Witzen oder Sarkasmus sowie Herausforderungen bei der nonverbalen Kommunikation wie Gesten und Gesichtsausdrücken.

Sensorisch-motorisch untersucht, wie Sie sensorische Informationen verarbeiten und Ihren Körper bewegen. Dazu gehört die Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht, Oberflächen oder Gerüchen sowie Herausforderungen bei der Koordination oder ungewöhnliche Bewegungsmuster. Viele Menschen mit Autismus haben eine verstärkte oder verminderte Empfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken.

Wer sollte den RAADS-R Test in Betracht ziehen?

Erwachsene, die vermuten, dass bei ihnen unerkannter Autismus vorliegen könnte, sollten in Erwägung ziehen, den RAADS-R-Test zu machen. Dazu gehören Personen, die sich sozial schon immer anders gefühlt haben, intensive Interessen hatten oder ihr ganzes Leben lang sensorische Empfindlichkeiten erlebt haben.

Sie könnten von diesem Test profitieren, wenn bei Ihnen bereits andere psychische Diagnosen gestellt wurden, Sie aber weiterhin unerklärliche soziale oder kommunikative Schwierigkeiten haben. Manchmal können Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder ADHS zugrundeliegende Autismusmerkmale überdecken.

Familienmitglieder von Menschen mit Autismus erkennen oft ähnliche Verhaltensmuster bei sich selbst. Da Autismus genetische Ursachen hat, besteht bei Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten eine höhere Wahrscheinlichkeit, ebenfalls im Autismus-Spektrum zu liegen.

Frauen und ältere Erwachsene profitieren besonders von der RAADS-R-Testung. Diese Gruppen wurden in der Kindheit häufig übersehen, da das Verständnis von Autismus damals vor allem auf Jungen mit offensichtlichen Symptomen ausgerichtet war. Viele Frauen mit Autismus lernen, ihre Merkmale zu verbergen, was die Diagnose erschwert.

Der Test ist ausschließlich für Erwachsene ab 18 Jahren konzipiert. Für Kinder und Jugendliche werden andere Beurteilungsinstrumente benötigt, die ihre jeweilige Entwicklungsphase berücksichtigen.

Wie genau ist der RAADS-R Test?

Der RAADS-R-Test weist in Forschungsstudien eine hohe Genauigkeit auf und erkennt etwa 97 % der Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung zuverlässig. Zudem ist die Rate an falsch-positiven Ergebnissen gering, das heißt, der Test deutet nur selten fälschlicherweise auf Autismus bei Personen hin, die nicht betroffen sind.

Studien zeigen, dass der Test zuverlässig zwischen Autismus und anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden kann. Die vier verschiedenen Abschnitte ermöglichen es, ein umfassendes Bild Ihrer Erfahrungen zu zeichnen, anstatt sich nur auf eine einzige Art von Fragen zu stützen.

Allerdings können verschiedene Faktoren die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse beeinflussen. Kulturelle Unterschiede können Ihre Interpretation der Fragen beeinflussen. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, sich klar an Kindheitserlebnisse zu erinnern. Andere haben möglicherweise gelernt, ihre Autismusmerkmale so gut zu verbergen, dass sie niedrigere Werte erzielen als erwartet.

Der Test liefert die besten Ergebnisse in Kombination mit anderen Bewertungsmethoden. Fachgespräche, Verhaltensbeobachtungen und weitere Tests ergeben zusammen ein umfassenderes Bild als der RAADS-R allein.

Frauen und Personen, die ihre autistischen Merkmale stark verbergen, erhalten möglicherweise weniger genaue Ergebnisse. Der Test wurde ursprünglich auf Grundlage männlicher Ausprägungsmuster entwickelt, wurde jedoch inzwischen überarbeitet, um inklusiver zu sein.

Was bedeuten die RAADS-R Testergebnisse?

Die RAADS-R Testergebnisse geben Aufschluss darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie autistische Merkmale aufweisen. Für eine vollständige Interpretation ist jedoch eine fachkundige Auswertung erforderlich. Die Gesamtpunktzahl fasst alle Ihre Antworten zu einer Zahl zusammen, die von Fachleuten mit festgelegten Grenzwerten verglichen wird.

Punkte von 65 oder höher deuten darauf hin, dass möglicherweise eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt und eine weitere Abklärung sinnvoll ist. Werte zwischen 65 und 90 sprechen für eine mittlere Wahrscheinlichkeit, während Werte über 90 auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hinweisen. Punkte unter 65 bedeuten in der Regel, dass eine Autismus-Spektrum-Störung weniger wahrscheinlich ist.

Jeder der vier Abschnitte erhält außerdem eine eigene Punktzahl. Möglicherweise erzielen Sie im Bereich soziale Verbundenheit sehr hohe Werte, während die Werte im sensorisch-motorischen Bereich niedriger ausfallen. Dieses Muster liefert Fachleuten wichtige Hinweise auf Ihre individuellen Stärken und Herausforderungen.

Die Ergebnisse dienen als erste Hinweise zur Einschätzung und ersetzen keine endgültige Diagnose. Ein hoher Wert bedeutet, dass Sie sich mit einem Autismusspezialisten beraten sollten, nicht dass bei Ihnen definitiv Autismus vorliegt. Ebenso schließt ein niedriger Wert Autismus nicht vollständig aus, besonders wenn Sie ausgeprägte Fähigkeiten zum Maskieren besitzen.

PunktestandBedeutung
25Ihre sozialen Interaktionen und Verhaltensweisen wirken typisch. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie erhebliche Schwierigkeiten in der Kommunikation oder bei der Anpassung an Veränderungen haben, wie sie häufig bei Autismus auftreten. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass eine Autismus-Spektrum-Störung unwahrscheinlich ist.
50Sie könnten einige Unterschiede in Ihrer Art der Interaktion oder Informationsverarbeitung bemerken, doch diese Merkmale sind nicht ausgeprägt genug, um auf Autismus hinzuweisen. Möglicherweise haben Sie einfach eine einzigartige Persönlichkeit oder eine andere Denkweise als andere.
65Dieser Wert deutet darauf hin, dass bei Ihnen möglicherweise einige Merkmale des Autismus-Spektrums vorliegen. Sie könnten in sozialen Situationen auf gewisse Herausforderungen stoßen oder ausgeprägte Interessen haben, die Ihren Alltag jedoch nicht wesentlich beeinträchtigen. Eine weiterführende professionelle Einschätzung wird empfohlen.
90Sie zeigen mehrere Merkmale, die mit einer Autismus-Spektrum-Störung in Verbindung stehen. Soziale Interaktionen können für Sie herausfordernd sein, Sie bevorzugen möglicherweise feste Routinen oder haben intensive Interessen an bestimmten Themen. Diese Merkmale sind deutlich erkennbar und können den Alltag beeinflussen.
130Dieser Wert ist typisch für viele Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Wahrscheinlich nehmen Sie deutliche Unterschiede in der sozialen Kommunikation wahr, haben möglicherweise ein starkes Bedürfnis nach festen Abläufen und intensive, fokussierte Interessen, die Ihren Alltag beeinflussen.
160Ihre Antworten deuten auf ausgeprägte Merkmale des Autismus-Spektrums hin. Möglicherweise stehen Sie vor erheblichen Herausforderungen in sozialen Situationen, haben ein starkes Bedürfnis nach Gleichförmigkeit und erleben sensorische Empfindlichkeiten, die Ihre Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt beeinflussen.
227Diese sehr hohe Punktzahl deutet darauf hin, dass Sie autistische Merkmale besonders stark ausprägen. Möglicherweise haben Sie große Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation, ein starkes Bedürfnis nach festen Routinen und nehmen die Welt auf eine Weise wahr, die sich deutlich von neurotypischen Menschen unterscheidet.

Wo können Sie den RAADS-R Test machen?

Sie können den RAADS-R-Test auf verschiedene Weise durchführen, je nachdem, ob Sie eine professionelle Bewertung oder eine erste Einschätzung wünschen. Lizenzierte Psychologen, Psychiater und andere Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit mit Expertise im Autismus können Ihnen den Test im Rahmen einer umfassenden Diagnostik anbieten.

Autismus-Diagnosezentren und spezialisierte Beurteilungsstellen verwenden den RAADS-R häufig als Teil ihres standardisierten Bewertungsverfahrens. Diese Einrichtungen kombinieren die Testergebnisse mit Interviews, Beobachtungen und weiteren Methoden, um eine umfassende diagnostische Einschätzung zu gewährleisten.

Universitätspsychologische Kliniken und Forschungszentren bieten den Test manchmal im Rahmen von Ausbildungsprogrammen oder Forschungsstudien an. Diese Möglichkeiten sind oft kostengünstiger und gewährleisten dennoch professionelle Betreuung sowie hohe Qualitätsstandards.

Online-Versionen gibt es zur Selbstüberprüfung, diese sollten jedoch keine professionelle Diagnose ersetzen. Verschiedene Webseiten bieten automatische Auswertungen an, die sofort Rückmeldung darüber geben, ob Ihre Antworten auf eine weiterführende Untersuchung hinweisen.

Was passiert, nachdem Sie den RAADS-R-Test gemacht haben?

Nach dem Ausfüllen des RAADS-R-Tests hängen Ihre nächsten Schritte von Ihren Ergebnissen und davon ab, ob Sie den Test mit einer Fachperson durchgeführt oder online ausgefüllt haben. Hohe Werte, die auf autistische Merkmale hinweisen, bedeuten in der Regel, dass Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft im Bereich der Erwachsenen-Autismusdiagnostik wenden sollten.

Die professionelle Auswertung betrachtet nicht nur Ihre Gesamtpunktzahl. Fachkräfte analysieren Ihre Ergebnisse in den vier einzelnen Bereichen und beziehen diese Informationen in Verbindung mit Ihrer persönlichen Vorgeschichte, aktuellen Herausforderungen und weiteren psychischen Gesundheitsaspekten mit ein.

Wenn Ihre Ergebnisse auf eine Autismus-Spektrum-Störung hinweisen, ist wahrscheinlich eine umfassende diagnostische Abklärung erforderlich. Dieser Prozess kann ausführliche Gespräche über Ihre Kindheit und Ihr aktuelles Leben, Verhaltensbeobachtungen, weitere psychologische Tests sowie die Auswertung von Schul- oder medizinischen Unterlagen umfassen.

Niedrigere Werte deuten im Allgemeinen darauf hin, dass eine Autismusdiagnose weniger wahrscheinlich ist, schließen sie jedoch nicht vollständig aus. Manche Menschen mit Autismus erzielen niedrigere Werte, weil sie ihr Verhalten verbergen, kulturelle Einflüsse bestehen oder individuelle Unterschiede darin vorliegen, wie sie die Fragen verstehen und beantworten.

Unabhängig von Ihren individuellen Ergebnissen können die RAADS-R Resultate wertvolle Einblicke in Ihre Verhaltensmuster, sozialen Vorlieben und sensorischen Erfahrungen geben. Viele Menschen empfinden dieses Selbstverständnis als hilfreich, um Entscheidungen bezüglich Arbeitsumfeld, Beziehungen und Alltagsstrategien zu treffen.

Die Rücksprache mit den passenden Fachleuten stellt sicher, dass Sie eine genaue Einschätzung und klare Empfehlungen für die nächsten Schritte erhalten. Das kann weitere Untersuchungen, Therapien, Anpassungen am Arbeitsplatz oder einfach ein besseres Verständnis dafür umfassen, wie Ihr Gehirn anders funktioniert.

Der RAADS-R kann Autismus nicht eigenständig diagnostizieren, dient jedoch als wertvoller erster Screening-Schritt, um festzustellen, ob eine umfassende Autismus-Diagnostik sinnvoll wäre. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Kosten­effiziente Vorauswahl: Nur Personen mit höherer Wahrscheinlichkeit für Autismus benötigen eine vollständige persönliche Untersuchung. Das spart Zeit und Geld – sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem.
  • Starke wissenschaftliche Unterstützung: Studien zeigen, dass der Test etwa 97 % der Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung korrekt erkennt und dabei eine niedrige Rate an falsch-positiven Ergebnissen bei neurotypischen Personen aufweist.
  • Bezieht sich auf die Entwicklungsgeschichte: Die Bewertung berücksichtigt, ob Merkmale bereits in der Kindheit vorhanden waren oder erst im Erwachsenenalter auftraten, und erfasst so die entwicklungsbedingte Natur von Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Zugängliches Online-Format: Verfügbar über verschiedene Kanäle, darunter professionelle Einrichtungen, Kliniken und Online-Plattformen, zur vorläufigen Screening-Diagnostik.

Der RAADS-R dient als leicht zugänglicher erster Screening-Schritt, um Erwachsene zu identifizieren, die von einer umfassenden Untersuchung durch Autismus-Spezialisten profitieren könnten. Seine Orientierung an den diagnostischen Kriterien erhöht die Genauigkeit, doch allein kann er keine Autismus-Diagnose stellen. Eine formelle Diagnose erfordert, dass Fachleute die Entwicklungsgeschichte prüfen, direkte Beobachtungen durchführen und andere Erkrankungen durch gründliche Untersuchungen ausschließen.

Der RAADS-R vereinfacht den umfassenden Diagnoseprozess auf kosteneffiziente Weise. Bei höheren Ergebnissen, die auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Autismus hinweisen, wird empfohlen, eine Fachperson für eine weiterführende Untersuchung aufzusuchen. Studien zeigen, dass der Test bei Erwachsenen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Hintergrunds zuverlässig ist, wobei insbesondere Fragen zu sozialen Herausforderungen und sensorischen Empfindlichkeiten aussagekräftige Hinweise auf Autismus-Spektrum-Merkmale liefern.

Referenz:

Ritvo, R. A., et al. (2011). Die überarbeitete Ritvo Autism Asperger Diagnostik-Skala (RAADS-R): Ein Instrument zur Unterstützung der Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen. Journal of Autism and Developmental Disorders, 41(8), 1076-1089. (Source)