Ritvo Autism Asperger Diagnostische Skala – Überarbeitete Version (RAADS-R) Online
RAADS-R erkennt autistische Merkmale bei Erwachsenen. Dieser umfassende Online-Selbsttest hilft Ihnen dabei, Spektrum-Eigenschaften zu identifizieren, die Sie möglicherweise seit Ihrer Kindheit erlebt haben, und liefert wertvolle persönliche Einblicke. Die Ergebnisse können als PDF heruntergeladen und für eine spätere Betrachtung oder zum Teilen gespeichert werden.
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen basierend auf Ihren Lebenserfahrungen. Wählen Sie für jede Aussage die Antwort, die Sie am besten beschreibt.
Was bedeutet der RAADS-R-Testwert und wie wird er interpretiert?
Punktestand | Bedeutung |
---|---|
25 | Ihre sozialen Interaktionen und Verhaltensweisen erscheinen typisch. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie erhebliche Schwierigkeiten in der Kommunikation oder bei der Anpassung an Veränderungen haben, wie sie häufig bei Autismus vorkommen. |
50 | Sie könnten einige Unterschiede in Ihrer Art der Interaktion oder Informationsverarbeitung bemerken, doch diese Merkmale sind nicht ausgeprägt genug, um auf Autismus hinzudeuten. Möglicherweise haben Sie einfach eine einzigartige Persönlichkeit oder Denkweise. |
65 | Dieser Wert deutet darauf hin, dass Sie möglicherweise einige autistische Merkmale aufweisen. Sie könnten in sozialen Situationen auf gewisse Herausforderungen stoßen oder intensive Interessen haben, die Ihren Alltag jedoch nicht wesentlich beeinträchtigen. Es ist ratsam, diese Erfahrungen mit einem Facharzt oder Therapeuten zu besprechen. |
90 | Sie zeigen mehrere Merkmale, die mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Soziale Interaktionen können für Sie herausfordernd sein, Sie bevorzugen möglicherweise feste Abläufe und haben intensive Interessen an bestimmten Themen. Diese Merkmale sind erkennbar, führen jedoch nicht immer zu erheblichen Beeinträchtigungen. |
130 | Dieser Wert ist typisch für viele autistische Personen. Sie zeigen wahrscheinlich deutliche Unterschiede in der sozialen Kommunikation, haben möglicherweise ein starkes Bedürfnis nach festen Routinen und intensive, fokussierte Interessen. Diese Eigenschaften beeinflussen Ihr tägliches Leben vermutlich auf spürbare Weise. |
160 | Ihre Antworten deuten auf ausgeprägte autistische Merkmale hin. Möglicherweise stehen Sie vor erheblichen Herausforderungen in sozialen Situationen, haben ein starkes Bedürfnis nach Gleichförmigkeit und erleben sensorische Empfindlichkeiten. Ihre Denkweise und Wahrnehmung der Welt unterscheiden sich wahrscheinlich deutlich von der neurotypischer Personen. |
227 | Diese sehr hohe Punktzahl deutet darauf hin, dass Sie autistische Merkmale sehr stark ausprägen. Möglicherweise haben Sie erhebliche Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation, ein ausgeprägtes Bedürfnis nach festen Abläufen und nehmen die Welt auf eine ganz eigene Weise wahr. Ihre autistischen Merkmale sind wahrscheinlich ein zentraler Bestandteil Ihres Alltags und Ihrer Identität. |
Was ist der RAADS-R-Test und wie kann er bei der Erkennung von Autismus-Spektrum-Störungen helfen?
Der RAADS-R, oder Ritvo Autism Asperger Diagnostic Scale-Revised, ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erkennung von Merkmalen des Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Erwachsenen. Dr. Riva Ariella Ritvo vom Yale Child Study Center hat diesen Screening-Test entwickelt.
Der RAADS-R umfasst 80 Fragen zu Verhaltensweisen, die mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Verbindung stehen. Davon beziehen sich 64 Fragen auf tatsächliche autistische Merkmale, während die übrigen 16 Fragen nicht-autistische Verhaltensweisen abdecken.
Beim RAADS-R-Test werden Ihnen mehrere Fragen gestellt, die dabei helfen, autistische Merkmale im Verlauf Ihres Lebens zu erkennen. Für jede Frage wählen Sie eine von vier Antwortmöglichkeiten, die jeweils mit einer bestimmten Punktzahl versehen sind, um die Häufigkeit und den Zeitpunkt bestimmter Verhaltensweisen zu erfassen:
„Jetzt und schon als Kind zutreffend“ wird mit 3 Punkten bewertet und zeigt, dass die Merkmale von der Kindheit bis heute konstant vorhanden sind. „Nur jetzt zutreffend“ erhält 2 Punkte und deutet darauf hin, dass die Merkmale erst im Erwachsenenalter aufgetreten sind. „Nur als Kind unter 16 zutreffend“ wird mit 1 Punkt bewertet und beschreibt Merkmale, die ausschließlich in der Kindheit vorhanden waren. „Nie zutreffend“ bekommt 0 Punkte und zeigt an, dass das Merkmal zu keinem Zeitpunkt im Leben vorlag.
Ihre Gesamtpunktzahl wird anschließend auf Grundlage dieser Werte berechnet und liegt zwischen 0 und 240, wobei höhere Werte auf eine größere Wahrscheinlichkeit für eine Zugehörigkeit zum Autismus-Spektrum hinweisen.
Der RAADS-R-Test wurde entwickelt, um festzustellen, ob jemand Anzeichen für eine nicht-neurotypische Funktionsweise zeigt, das heißt, ob das Gehirn anders arbeitet als bei den meisten Menschen.
Die Sensitivität des Raads-r Tests liegt bei 97 %. Das bedeutet, dass von 100 Personen, die nicht neurotypisch sind, der Test bei 97 korrekt erkennt, dass sie nicht neurotypisch sind. Man kann sich das vorstellen wie ein Spiel, bei dem der Test versteckte Schätze finden muss – und er findet erfolgreich 97 von 100.
Die Spezifität des Raads-r-Tests liegt bei 100 %. Das bedeutet, dass bei 100 neurotypischen Personen, die den Test absolvieren, alle 100 korrekt als neurotypisch erkannt werden. Der Test ist somit perfekt darin, sicherzustellen, dass neurotypische Personen nicht fälschlicherweise als nicht neurotypisch eingestuft werden.
Einfach ausgedrückt bedeutet eine Punktzahl über 65 in diesem Test, dass die Person möglicherweise nicht neurotypisch ist. Erreicht jemand eine sehr hohe Punktzahl, zum Beispiel 215, deutet das stark darauf hin, dass eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegen könnte. Liegt die Punktzahl hingegen unter 65, bestätigt der Test mit Sicherheit, dass die Person neurotypisch ist.
Fragen im RAADS-R-Test befassen sich mit sozialen Fähigkeiten, sensorischen Empfindlichkeiten, sich wiederholenden Verhaltensweisen und mehr. Auf der Website raads-rtest.com haben Sie die Möglichkeit, den RAADS-R-Test durchzuführen, um mögliche Anzeichen von Autismus-Spektrum-Störungen zu erkennen.
Der RAADS-R allein kann keine Autismus-Diagnose stellen. Er ist jedoch ein hilfreicher erster Schritt, um zu prüfen, ob eine umfassende Autismus-Bewertung sinnvoll ist. Hier sind einige wichtige Vorteile:
- Kosteneffizientes Vorscreening: Nur Personen mit höherer Wahrscheinlichkeit für Autismus benötigen die vollständige persönliche Untersuchung. Das spart Zeit und Geld.
- Genauere Ergebnisse: In den Studien von Dr. Ritvo erreichte kein typischer Erwachsener einen Wert über 64, was zeigt, dass die Methode Autismus und Nicht-Autismus zuverlässig unterscheiden kann.
- Bezieht sich auf die Entwicklung: Die Bewertung zählt, wenn die Merkmale nur in der Kindheit vorhanden waren oder auch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.
- Funktioniert kulturübergreifend: Übersetzungen wie ins Schwedische ermöglichen es dem RAADS-R, verschiedene Gruppen effektiv zu erfassen.
Der RAADS-R dient als leicht zugänglicher erster Screening-Test, der Erwachsene identifiziert, die möglicherweise eine weiterführende Untersuchung durch Autismus-Spezialisten benötigen. Durch seine enge Anlehnung an die offiziellen Diagnosekriterien erhöht er die Genauigkeit. Dennoch kann er Autismus keinesfalls allein diagnostizieren. Eine formelle Diagnose erfordert, dass Fachleute die Entwicklungsgeschichte prüfen, direkte Beobachtungen durchführen und andere Erkrankungen durch umfassende Untersuchungen ausschließen.
Der RAADS-R vereinfacht zunächst diesen umfassenden Prozess auf eine kostengünstige Weise. Bei höheren Ergebnissen, die auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Autismus hinweisen, wird empfohlen, sich anschließend von einem Spezialisten untersuchen zu lassen. In der Forschung von Dr. Ritvo zeigte der RAADS-R eine beeindruckende Zuverlässigkeit bei Erwachsenen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Diagnose-Status und Autismus-Identität. Besonders aussagekräftig für die Unterscheidung zwischen Autismus und Nicht-Autismus waren bestimmte Fragen zu sozialen Schwierigkeiten und sensorischen Empfindlichkeiten. Obwohl der RAADS-R keine Diagnose darstellt, können erhöhte Werte – insbesondere bei diesen Schlüsselfragen – zuverlässig auf die Notwendigkeit einer umfassenden fachärztlichen Begutachtung hinweisen.
Wie genau sind normale Werte im RAADS-R Test?
Der RAADS-R-Test weist eine hohe Sensitivität und Spezifität auf. Sensitivität beschreibt, wie gut der Test Personen mit ASD erkennt. Spezifität gibt an, wie zuverlässig er Personen ohne ASD identifiziert. Der RAADS-R hat eine Sensitivität von 97 %, das heißt, er erkennt 97 von 100 Personen mit ASD korrekt. Die Spezifität liegt bei 100 %, was bedeutet, dass er alle Personen ohne ASD richtig identifiziert. Diese Werte zeigen, dass der Test in kontrollierten Studien sehr zuverlässig ist.
Ein Wert von 65 oder höher im RAADS-R deutet darauf hin, dass eine Person möglicherweise an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) leidet. In der Praxis ist der RAADS-R-Test jedoch nicht immer so genau. In einer Studie mit 50 Erwachsenen waren 70 % männlich, 28 % weiblich und 2 % transgender. Das Durchschnittsalter lag bei 32,8 Jahren. Die Ergebnisse des RAADS-R stimmten nicht stark mit den klinischen Diagnosen überein. Während 98 % der Teilnehmer einen Wert über 65 erreichten, wurde bei nur 34 % von Ärzten eine ASS diagnostiziert. Das bedeutet, dass der RAADS-R nicht das einzige Instrument zur Diagnose von ASS sein sollte. Ärztinnen und Ärzte müssen weitere Tests heranziehen und ihre klinische Einschätzung berücksichtigen.
Die Test-Retest-Reliabilität des RAADS-R zeigt, ob ein Test über die Zeit hinweg konsistente Ergebnisse liefert. Der RAADS-R weist eine Test-Retest-Reliabilität von 0,987 auf. Das bedeutet, dass Ihr Ergebnis bei einer Wiederholung des Tests nach einiger Zeit höchstwahrscheinlich sehr ähnlich ausfallen wird. Diese Zuverlässigkeit ist für jeden guten Test von großer Bedeutung.
Der RAADS-R kann manchmal falsch positive Ergebnisse liefern. Das bedeutet, dass er bei jemandem eine ASD diagnostiziert, obwohl diese Person keine hat. Besonders bei Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder anderen neuroentwicklungsbedingten Störungen ist dies häufig der Fall. Diese Erkrankungen können Symptome zeigen, die ASD ähneln, was zu irreführenden Ergebnissen führen kann.
Referenz:
Ritvo, R. A., et al. (2011). „Die überarbeitete Ritvo Autism Asperger Diagnostik-Skala (RAADS-R): Ein neues Diagnoseinstrument für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen.“ Journal of Autism and Developmental Disorders. (Source)